Montag, 6. Oktober 2025

Die Welle live

Wir sehen und erleben jetzt live wie Faschismus und Autokratie entsteht. Analog zum Experiment von 1967 in einer Schule in Palo Alto.


Das Experiment „Die Welle“ („The Wave“) wurde 1967 an der Cubberley High School in Palo Alto, Kalifornien (USA) durchgeführt.

Der Geschichtslehrer Ron Jones wollte seiner Klasse demonstrieren, wie leicht sich Menschen autoritären Bewegungen anschließen lassen. Das Experiment dauerte nur wenige Tage, da sich die Schüler überraschend stark der fiktiven Bewegung „The Wave“ unterordneten.

Später wurde die Geschichte durch das Buch „Die Welle“ (1981, Morton Rhue alias Todd Strasser) und mehrere Filme (u. a. „Die Welle“, Deutschland 2008) weltweit bekannt.


Und genau das macht mir Angst. Niemand scheint sich Trump in den Weg zu stellen und Ihn in die Schranken zu weisen. Jeder fürchtet Trump und genau darauf baut er seine Herrschaft auf. 

Dienstag, 16. September 2025

Postprozessor für FreeCAD 1.0.2 CAM Workbench

 Postprozessor für FreeCAD 1.0.2 CAM Workbench

Hier mein Postprozessor zur Erzeugung von NC-Code für Heidenhain TNC355 Steuerung.
In meinem Fall für eine alte Mikron WF41 CNC Fräsmaschine.
Disclaimer: Nutzung auf eigene Verantwortung. Jegliche Haftung wird abgelehnt
Seien sie Vorsichtig bei mindestens den ersten 10 erstellten Programmen. 
Prüfen Sie erst mit genügend Abstand zum Teil, ob die CNC genau das tut was sie erwarten programmiert zu haben.
Heidenhain_TNC355_V14_post.py

Beschreibung zur Integration finden sie hier: www.blogger.com/blog/post/edit/3623494934673162608/3561548762124125842

Montag, 15. September 2025

FreeCAD CAM Workbench; Postprozessor Dateipfad anpassen

Wenn Sie auf Windows FreeCAD installiert haben, aber keine Schreibrechte für den Programmordner besitzen, ist es kaum möglich einen selbst geschriebenen Postprozessor zu nutzen.
Hier erfahren Sie wie es trotzdem geht.


  1. Freecad 1.0.2 öffnen.
  2. Workbench "CAM" aktivieren.
  3. Im Menu auf "Bearbeiten" klicken, dann "Einstellungen" auswählen.
  4. Im neuen Fenster links,  "CAM" klicken und "Auftragseinstellungen" auswählen.
  5. Unter Allgemein ist dann der Standardwert im Feld 'Pfad' einzustellen. Dazu können Sie rechts die drei Pünktchen nutzen um durch Ihre Ordnerstruktur zu browsen um den Gewünschten Ordner auszuwählen.
  6. Dann "OK" drücken und FreeCAD neu starten.
Jetzt können Sie alle neuen Postprozessoren genau in diesen Ordner kopieren.

Hier finden Sie meinen selbst gebauten Postprozessor für Heidenhain TNC355

Samstag, 6. September 2025

FreeCAD1.0.2-CAM-Workbench vorbereiten

 

Folgender Blog legt voraus, dass Ihr FreeCAD 1.0.2 nutzt.

Wenn ihr in FreeCAD, mit der Workbench CAM ein CNCProgramm erstellen wollt, müsst ihr folgendermassen vorgehen:


  1. Workbench "CAM" öffnen. (früher hiess sie "Path")


  2. Beim ersten mal Ausführen empfiehlt es sich, erst eine Werkzeugdatenbank anzulegen.
    hierfür wählt ihr im Menu "CAM" den Punkt "Werkzeugbibliothek Editor"

    Beim ersten mal müsst ihr neue Pfade setzen und die notwendigen skripts automatisch installieren lassen. Also einfach mal alle Fragen die auftauchen mit OK bestätigen. Oder ihr setzt im Dialog die Pfade auf eure gewünschte Pfad-Position auf eurem PC.

  3. Im folgenden Fenster sind alle automatisch erstellten Werkzeuge, als Beispiel in englischer Sprache enthalten und bereits nutzbar.

    Wir erstellen nun mit dem mittleren Button auf der linken Seite eine neue Bibliothek. Im folgenden Fenster könnt Ihr der Bibliothek einen beliebigen Namen zuweisen und dann speichern.

  4. Es wurde nun eine neue, leere Datei erstellt. in meinem Fall hab ich die Bibliothek, "MeineWerkzeuge" getauft. 

    Nun klickt ihr auf "Werkzeug erstellen"

     Hier wählt ihr die Grundform eures Werkzeuges aus. In meinem Fall "End mill".
    • Bullnose → Schaftfräser mit Eckradius / Eckradiusfräser
    • Ball end → Kugelfräser / Kugelkopf­fräser
    • Chamfer → Fasenfräser
    • Dovetail → Schwalbenschwanzfräser
    • Drill → Bohrer
    • End mill → Schaftfräser
    • Probe → Taster / Messtaster (für Werkzeugmaschine)
    • Slitting saw → Trennscheibenfräser / Schlitzfräser
    • Thread mill → Gewindefräser
    • V-bit → V-Fräser / Gravierfräser (konisch, spitz)

  5. Im folgenden Fenster könnt Ihr dem Werkzeug einen, euch genehmen Namen, mit Erkennungswert geben und speichern.

  6. Euer Werkzeug ist angelegt, aber noch nicht fertig konfiguriert. Nun macht ihr einen Doppelklick auf das Werkzeug.


    Es öffnet sich folgendes Fenster:


    Hier tragt ihr noch die notwendigen Daten ein wie die Schneidenhöhe, den Fräsdurchmesser, die Fräsergesamtlänge, und den Schaftdurchmesser.
    Unter dem Reiter "Attribute" legt ihr noch die Chipload (Vorschub pro Zahn 'fz') die Anzahl schneiden und das Grundmaterial des Fräsers fest.

  7. Diese Schritte wiederholt ihr nun beliebig oft, bis Ihr euren Werkzeugsatz zusammen habt.

Sonntag, 31. August 2025

Beschäftigungsprojekt PV-Solar-Konzentrator. update2

Nun habe ich die Modulspannung durch die nutzung von schmaleren Zellen auf 12V erhöht.
Die Lüfter funktionieren und es bleibt noch Restleistung übrig. Da die Zellen nicht für den hohen Stromfluss hergestellt wurden leidet leider die erwartete Leistung unter dem niedrigen Leiterquerschnitt.

Samstag, 19. April 2025

Beschäftigungsprojekt PV-Solar-Konzentrator. update

Anpassung:
So, das hat gedauert.
Jetzt hab ich die Blende-Lüftungsplatte gemacht und montiert. 

 




Bei der Montage, habe ich leider wieder ein paar Zellen zerstört. Also, die 6 Strings nochmal fertigen und hoffen, dass der Spezialkleber im Kühlschrank noch gut ist.





Vorher noch über eine zusätzliche Fixierung für die Stringkontakte nachdenken und eine thermisch beständige Halterung machen. Sonst reissen die gelöteten Kontakte gerne ab. Wenn sie fixiert sind passiert das nicht mehr.
Mal schauen,  ob ich sowas hin kriege.

Bis zum nächsten Post.

Montag, 7. April 2025

US-Zölle

Die EU und ganz Europa ist eine starke Wirtschaft. Das Angebot der EU für ein Freihandelsabkommen zur Schlichtung mit der USA ist ein fairer Vorschlag. Gleichzeitig sollte aber auch klar gemacht werden, dass man sich nicht alles diktieren lassen will und sich nun sofort mit den, von US-Zöllen am stärksten betroffenen Ländern, zusammen setzt, in die Bresche springt und Handelsabkommen vereinbart, sowie Zollerhöhungen auf US-Importe ankündigt.
Herr Trump spricht so dermassen wirres und falsches Zeug, dass zu viele Menschen reininterpretieren müssen und niemand weiss, was er jetzt wirklich genau meint und mitteilen will. Auch versteht er nicht, was er von den anderen Ländern angeboten erhält. Deshalb, ist, solange Trump Präsident ist, Die USA einer der schlechtesten Partner auf der ganzen Linie. Das dürfen die USA auch gerne zu spüren bekommen. Ja, die USA ist ein starker Handelspartner, aber bei Weitem nicht der einzige. Wir Europäer sollten es als Chance sehen, dass die USA nicht mehr an fairem Welthandel interessiert ist und das Momentum nutzen.

Freitag, 4. April 2025

Trump-Zölle

Ich schlage vor:
Wir Europäer suchen uns neue starke Handelspartner.
Kanada, Brasilien, Indien, Japan, Australien.
Und wenn Russland endlich aufhören würde, könnte auch das ein interessanter Markt sein. 
Vielleicht wäre es auch möglich, Grönland wirtschaftlich zu unterstützen und beim Aufbau der Infrastruktur zu helfen, damit Sie attraktiver für die Ansiedlung von Firmen werden.
Die Amis würden sich mit ihren Zöllen und der Golden Card, selbst aushungern.
Ich weiss gar nicht was ihr Amis habt, das erste Massetaugliche Auto kam aus USA, die erste Massetaugliche Rakete kommt aus USA, der erste Massetaugliche Computer kam aus der USA, ... Software..... USA. Ihr müsst ja nur schlauer und schneller sein als die übrige Welt und eure Einwohner besser ernähren und endlich die sozialen Unterschiede im Gesundheitswesen reduzieren. Und nicht einfach nur Land und Leute ausbeuten. Diese Zölle, sind ein Schuss ins eigene Knie und schaden vor allem eurer Unterschicht und nutzen höchstens der Oberschicht,  wenn überhaupt.
Man braucht sich nur etwas mit ChatGPT zu unterhalten und erhält folgendes Fazit: 
  • Die USA geben am meisten für Gesundheit aus – weltweit. Trotzdem haben sie im Vergleich mit anderen Industrieländern die schlechtesten Ergebnisse.

  • Die Schweiz liegt im oberen Mittelfeld bei den Kosten, aber ganz vorn bei der Qualität.

  • Die USA haben andere Baustellen, welche deutlich wichtiger wären. Ein gesunheitliches Problem kann in USA zur Insolvenz führen, in der Schweiz ist das kaum möglich. 
    Ihr müsst euch auch überlegen, warum habt ihr ein Waren-Handelsdefizit? Und nicht nur sagen, "die anderen sind fies und böse". 
    Mal abgesehen davon, es gibt zum Beispiel noch den Handel bei Dienstleistungen und da exportiert die USA mehr als sie importiert. Aber was kann man erwarten von einem Land, das zweimal einen solchen Präsidenten wählen kann?
    Die USA hat bezüglich ihrer Steuerlast, ein schlechtes Preis-Leistungsverhältnis. Da sind zum Beispiel die skandinavischen Länder wie auch die Schweizer viel besser.
    Ein Präsident der von Diplomatie und Respekt keine Ahnung hat, sich nicht an Rechte halten will und mit medialem TamTam seine Clownerien in den Vordergrund stellt, ist nicht nur gefährlich für das eigene Land, sondern für die ganze Welt.

    Aber wir werdens ja sehen.