Dienstag, 16. September 2025

Postprozessor für FreeCAD 1.0.2 CAM Workbench

 Postprozessor für FreeCAD 1.0.2 CAM Workbench

Hier mein Postprozessor zur Erzeugung von NC-Code für Heidenhain TNC355 Steuerung.
In meinem Fall für eine alte Mikron WF41 CNC Fräsmaschine.
Disclaimer: Nutzung auf eigene Verantwortung. Jegliche Haftung wird abgelehnt
Seien sie Vorsichtig bei mindestens den ersten 10 erstellten Programmen. 
Prüfen Sie erst mit genügend Abstand zum Teil, ob die CNC genau das tut was sie erwarten programmiert zu haben.
Heidenhain_TNC355_V14_post.py

Beschreibung zur Integration finden sie hier: www.blogger.com/blog/post/edit/3623494934673162608/3561548762124125842

Montag, 15. September 2025

FreeCAD CAM Workbench; Postprozessor Dateipfad anpassen

Wenn Sie auf Windows FreeCAD installiert haben, aber keine Schreibrechte für den Programmordner besitzen, ist es kaum möglich einen selbst geschriebenen Postprozessor zu nutzen.
Hier erfahren Sie wie es trotzdem geht.


  1. Freecad 1.0.2 öffnen.
  2. Workbench "CAM" aktivieren.
  3. Im Menu auf "Bearbeiten" klicken, dann "Einstellungen" auswählen.
  4. Im neuen Fenster links,  "CAM" klicken und "Auftragseinstellungen" auswählen.
  5. Unter Allgemein ist dann der Standardwert im Feld 'Pfad' einzustellen. Dazu können Sie rechts die drei Pünktchen nutzen um durch Ihre Ordnerstruktur zu browsen um den Gewünschten Ordner auszuwählen.
  6. Dann "OK" drücken und FreeCAD neu starten.
Jetzt können Sie alle neuen Postprozessoren genau in diesen Ordner kopieren.

Hier finden Sie meinen selbst gebauten Postprozessor für Heidenhain TNC355

Samstag, 6. September 2025

FreeCAD1.0.2-CAM-Workbench vorbereiten

 

Folgender Blog legt voraus, dass Ihr FreeCAD 1.0.2 nutzt.

Wenn ihr in FreeCAD, mit der Workbench CAM ein CNCProgramm erstellen wollt, müsst ihr folgendermassen vorgehen:


  1. Workbench "CAM" öffnen. (früher hiess sie "Path")


  2. Beim ersten mal Ausführen empfiehlt es sich, erst eine Werkzeugdatenbank anzulegen.
    hierfür wählt ihr im Menu "CAM" den Punkt "Werkzeugbibliothek Editor"

    Beim ersten mal müsst ihr neue Pfade setzen und die notwendigen skripts automatisch installieren lassen. Also einfach mal alle Fragen die auftauchen mit OK bestätigen. Oder ihr setzt im Dialog die Pfade auf eure gewünschte Pfad-Position auf eurem PC.

  3. Im folgenden Fenster sind alle automatisch erstellten Werkzeuge, als Beispiel in englischer Sprache enthalten und bereits nutzbar.

    Wir erstellen nun mit dem mittleren Button auf der linken Seite eine neue Bibliothek. Im folgenden Fenster könnt Ihr der Bibliothek einen beliebigen Namen zuweisen und dann speichern.

  4. Es wurde nun eine neue, leere Datei erstellt. in meinem Fall hab ich die Bibliothek, "MeineWerkzeuge" getauft. 

    Nun klickt ihr auf "Werkzeug erstellen"

     Hier wählt ihr die Grundform eures Werkzeuges aus. In meinem Fall "End mill".
    • Bullnose → Schaftfräser mit Eckradius / Eckradiusfräser
    • Ball end → Kugelfräser / Kugelkopf­fräser
    • Chamfer → Fasenfräser
    • Dovetail → Schwalbenschwanzfräser
    • Drill → Bohrer
    • End mill → Schaftfräser
    • Probe → Taster / Messtaster (für Werkzeugmaschine)
    • Slitting saw → Trennscheibenfräser / Schlitzfräser
    • Thread mill → Gewindefräser
    • V-bit → V-Fräser / Gravierfräser (konisch, spitz)

  5. Im folgenden Fenster könnt Ihr dem Werkzeug einen, euch genehmen Namen, mit Erkennungswert geben und speichern.

  6. Euer Werkzeug ist angelegt, aber noch nicht fertig konfiguriert. Nun macht ihr einen Doppelklick auf das Werkzeug.


    Es öffnet sich folgendes Fenster:


    Hier tragt ihr noch die notwendigen Daten ein wie die Schneidenhöhe, den Fräsdurchmesser, die Fräsergesamtlänge, und den Schaftdurchmesser.
    Unter dem Reiter "Attribute" legt ihr noch die Chipload (Vorschub pro Zahn 'fz') die Anzahl schneiden und das Grundmaterial des Fräsers fest.

  7. Diese Schritte wiederholt ihr nun beliebig oft, bis Ihr euren Werkzeugsatz zusammen habt.