Donnerstag, 13. Oktober 2022

Das beste Solarmodul für Reisen?

Die Frage nach dem besten Solarmodul für Reisen, lässt sich nicht ganz so einfach beantworten wie man sich vielleicht denken könnte. 
Wir müssen dabei schon bei der Art der Reise unterscheiden:
- Zu Fuss, zum Beispiel Wandern
- Fahren mit eigener Muskelkraft, zum Beispiel  Radfahren
- Fahren mit Motor
   •Mofa
   •Auto
- Andere Fortbewegungsarten

Was haben alle Reisearten gemeinsam? Sie werden normalerweise bei Tageslicht unternommen und dieses lässt sich selbstverständlich auch zur Stromerzeugung nützen. 
Dazu stehen uns mittlerweile eine Menge unterschiedlicher Solartechnologien zur Verfügung:
Wir unterscheiden grob zwischen kristallinen- und Dünnschicht-modulen. Beide Technologien haben ihre Vor und Nachteile: 
  • Dünnschichtmodule Vorteile
    • Sie sind leicht
    • Günstig herstellbar
    • Können in in hochflexibler Ausführung produziert werden
    • Tolerant gegenüber Teilbeschattung
    • Tolerant bei defekten wie Löcher im Modul
    • Erzeugen noch Strom wenn die kristalinen Module bereits zu wenig Sonne haben
  • Dünnschichtmodule Nachteile
    • Weniger effizient 8-16% (ausser GaAs mit ca. 30% gemäss PowerFilm)
    • Es ist eine grössere Fläche nötig für die Vergleichbare Leistung mit einem kristallinen Modul
  • kristalline Module Vorteile
    • effizient 16-23%
    • höhere Stromausbeute pro Fläche gegenüber Dünnschicht
  • kristalline Module Nachteile
    • schwerer als Dünnschichtmodule
    • anfällig für Risse
    • Wenn eine Zelle bricht, ist der ganze String nicht mehr brauchbar
    • hohe Leistungseinbussen bei Teilbeschattung
Wär ich mit einem Auto oder Camper unterwegs, würde ich auf kristalline Module setzen. Die haben eine grössere Energieausbeute. Sowohl fest am Fahrzeug (nur Camper) montiert in den Himmel gerichtet, sowie mobil, klappbar irgendwo im Fahrzeug verstaut (Auto, und Camper).
  • Warum fix?
    Damit ich während der Fahrt unter der Sonne laden kann.
  • Warum mobil?
    Damit ich, wenn das Fahrzeug im Schatten steht, trotzdem die Möglichkeit zum genügend Strom gewinnen habe.
Vielleicht gibt es einmal hocheffiziente, erschwingliche Dünnschichtmodule, dann würde ich auch am 
Fahrzeug Dünnschichtmodule montieren.

Wenn ich mit dem Fahrrad oder zu Fuss unterwegs bin, setze ich auf flexible Dünnschichtmodule. 
Mein erstes Modul war eine 5V/5W Solarcard von Sistech (https://www.sistech.com/) in der Triplejunction-Technologie Ausführung. Allerdings war sie für mein Smartphone etwas unterdimensioniert.
Für die Zukunft würde ich mir mindestens ein 10W Modul anschaffen.
Was man sicher nicht tun sollte, ist, das Telefon direkt am Modul laden. Man sollte immer einen geeigneten Akku (solar Powerbank) dazwischenschalten, sonst schaltet das Handydisplay, je nach Beleuchtungssituation am Modul, dauernd ein und aus und verbraucht so, sogar mehr als es lädt.
Mein Bruder ist gerade auf Weltreise mit dem Fahrrad (für interessierte: https://brandisbrandisbrand.com/) und schwärmt vom rollbaren Solarmodul von "PowerFilm Solar" aus den USA (https://www.powerfilmsolar.com/) inkl. Akku.
















Strassenblockade im Wankdorf durch Klimaaktivisten

Für mich absolut unverständlich.
Total falsche Vorgehensweise. Absolut Hirnlos. Ich würde sie wegen "Nötigung zur unnützen Ausstossung von CO2 und sonstigen Abgasen" sowie "Behinderung des Öffentlichen Verkehrs" verurteilen und zu 10 Jahren Meeresreinigungsarbeiten oder 100ha Baumpflanzungen verurteilen, wenn das ginge.

Bezüglich des Lastwagenfahrers, hoffentlich geht's Ihm gut und erhält Rückendeckung von seinem Arbeitgeber.

Aus Sicht unseres Erdklimas, ist jeder Mensch erst mal zu viel auf dieser Welt. So gesehen hätten alle Autofahrer einfach fahren sollen. So wären es jetzt 6 Menschen weniger, die CO2 produzieren und Umweltschäden in Kauf nehmen. Moralisch selbstverständlich höchst verwerflicher Gedanke und sicher auch nicht gesetzeskonform. Eine bessere Lösung wäre, ein temporäre Rampe über die Blockade bauen und den Verkehr weiterrollen lassen.

Mich würde interessieren was diese Aktivisten denn selbst unternehmen, um Ihr Handeln überhaupt zu rechtfertigen? Ich meine auch in einem Video gesehen zu haben, dass einer sich festklebt und dann die Klebstofftube neben sich in den Gulli wirft..... genau so setzt man sich für die Umwelt ein, geht es eigentlich noch?!

  • Sie nutzen sicher kein Internet?
  • Aber mit grosser Sicherheit haben sie ein eigenes, Mobiltelefon? (sofort verkaufen)
  • Wahrscheinlich haben sie auch einen Radio und TV oder andere technische Geräte bei sich Zuhause? (sofort verkaufen)
  • Vielleicht haben sie eine Heizung mit fossilem Brennstoff Zuhause? (sofort ersetzen)
  • Sie beziehen vermutlich keinen Ökostrom? 
  • Vielleicht haben sie ja einen eigenen Gemüsegarten mit eigenen Tieren?
  • Vielleicht bauen Sie eigene Baumwolle an oder halten Angoraziegen?
  • Es könnte sein, dass sie die Naturfasern sogar selber verarbeiten?
  • Vielleicht einen Erdkeller mit einer Hurd zur Lagerung von Gemüse über den Winter?
  • Getränke werden sie sicher konsequent nur in Glasflaschen kaufen, bzw. ab dem Wasserhahn beziehen?
  • Kaffee trinken sie nie?
  • Die Milch kaufen sie sicher mit dem Fahrrad oder zu Fuss direkt beim Demeter-Bauern in der Nähe?
  • Wahrscheinlich gehen sie nur im Reformhaus einkaufen und nehmen gleich die eigenen Glasgefässe zum Nachfüllen mit?
  • Oder vielleicht kaufen sie das Gemüse auf dem Markt am Stand des Demeter-Bauern?
  • Sie nutzen sicher nur kompostierbare Kleider aus eigener fairer Produktion oder mindestens aus der Schweiz?
  • Essen ganz sicher keine Avocados und Bananen oder sonstige exotische Früchte?
  • Sie fahren sicher nicht in die Ferien oder wenn, dann nehmen sie das Fahrrad und das kompostierbare Baumwollzelt mit?
  • Ihre Schuhe kommen sicher zu 100% aus der Schweiz?
  • Sie betreiben sicher eine Kreislaufwirtschaft Zuhause?
Sorry! Das ist alles bereits heute umsetzbar. Die Frage ist nur was sind sie bereit zu tun und wo und wie tun sie es. Also schaut erst mal was Ihr positiv, produktiv tun könnt. Wie Ihr vorbildlich handelt. Gebt Kurse zu euren Erfahrungen und animiert euer Umfeld es euch gleich zu tun. (aber animieren, nicht nötigen)
Wir haben in der Schweiz die Möglichkeit der Initiative. Also nutzt die. Das ist deutlich nachhaltiger als der Scheiss mit der Strassenblockade. Aber das ist halt Arbeit und man muss sich damit dann halt richtig auseinander setzen und sich an Strukturen und Regeln halten, sowie Überzeugungsarbeiten leisten. Das ist in der Demokratie einfach so. Bringt sinnvolle Ideen mit und leistet dafür Überzeugungsarbeit. Sucht eine Mehrheit. Habt ihr aufgepasst in der Schule?! In der Schweiz ist das Volk der Souverän.
(Direkte Demokratie in der Schweiz – Wikipedia)
Und für Gesetze, wendet euch an eine Partei die Einsitze im Parlament hat oder gründet selber eine und lasst euch wählen. Aber ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Hier wird es gut erklärt: https://www.ch.ch/de/politisches-system/volkerrecht/wie-entsteht-ein-gesetz/#


Einmal etablierte Errungenschaften des Menschen, lassen sich nicht einfach so mit einer idiotischen Blockade auf 180° drehen.

In einem Kommentar meint einer, dass es gut sei dass Menschen deshalb wütend werden, denn nur so würden sie was tun..... Aus der Wut kommt's selten gut!

Nein, nein, nein! Einfach die falsche Herangehensweise!

Man merkt auch erst jetzt langsam, das Photovoltaikenergie günstiger ist als die graue Energie aus dem Netz.
1883 baute der New Yorker Charles Fritts ein erstes Modul aus Selen und jetzt haben wir 2022.

Man merkt auch erst jetzt dass das Feld umpflügen nicht wirklich gut für den Boden ist. Man bemerkt erst jetzt, das Humusaufbau CO2 binden kann und die Ernte steigert, ohne künstlichen Dünger. .....
Es braucht Menschen die aus Überzeugung was richtiges für die Umwelt tun und zeigen wie es geht und was der Nutzen und Vorteil ist.

Quellen:
  • https://www.blick.ch/schweiz/bern/darunter-auch-uni-professorin-klimaaktivisten-kleben-sich-an-berner-autobahnausfahrt-fest-id17952008.html
  • https://www.20min.ch/story/aktivisten-blockieren-autobahnzufahrt-uni-professorin-bei-aktion-dabei-408030999814
  • https://www.bernerzeitung.ch/sechs-klima-aktivisten-blockierten-verkehr-im-wankdorf-408729374435
  • Es gibt viele gute, inspirierende Sendungen auf Arte, wie z.B. "Roots"
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Direkte_Demokratie_in_der_Schweiz
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Volksinitiative_(Schweiz)
  • https://www.ch.ch/de/politisches-system/volkerrecht/wie-entsteht-ein-gesetz/#


Samstag, 18. September 2021

Schallschutz-Helm für Gamer

Liebe grosse Welt.
Ich habe ein Problem. 
Mein Sohn ist ein Gamer, ein sehr lauter Gamer. Oft gehen die Emotionen mit ihm durch und das empfinde nicht nur ich, zeitweilig als lästig und sehr störend.
Ich hab schon tausend mal mit ihm darüber gesprochen. Ich suche hier nun eine andere Lösung.
Ich stelle mir für ihn einen Helm vor, welcher angenehm zu tragen ist, und mit dem man immer noch hervorragend Gamen kann. Mit eingebautem Sound und Mikrofon ohne Kabel (am Besten wohl Bluetooth). Der sollte extrem Schallisolierend sein, damit möglichst wenig emotionale Schreie und Kommunikationen mit seinen Kumpels, die Umgebung und Nachbarn stören. Er sollte auch modisch genug sein, damit er ihn auch freiwillig trägt. Der Helm sollte also vor allem die Umgebung schützen und weniger den Gamer selbst. 
Da ist noch der Gamerstuhl mit hoher Kopfstütze, was für die Ergonomie eines entsprechenden Helms auch noch eine Herausforderung darstellt.
Ich habe leider bisher im Netz nichts gefunden.

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. 
Wir würden einen entsprechenden Prototypen auch gern testen und evtl. auch beim Design mithelfen.

Samstag, 23. Mai 2015

Wo sind 33Gb?

Lieber Leser

Ich habe in meinem Dateisystem eine Differenz der Belegungsgrösse festgestellt.
In den Eigenschaften des Laufwerks "C", wurde der belegte Speicherplatz mit 145Gb angegeben. Wenn ich aber im Rootverzeichnis alle Dateien inkl. versteckte und Systemdateien markierte und dann in den Eigenschaften nachschaute, zeigte diese mir nur rund 112 Gb an. Das entsprach also rund 33Gb Differenz.
Heute ging ich diesem Sachverhalt genauer nach. Nach rund 2 Stunden fand ich heraus, dass ich für gewisse Ordner keine Berechtigung besitze, nicht einmal als Admin.
Der gefundene und versteckte Ordner heisst "RRbackups" und befindet sich direkt im Rootverzeichnis des Laufwerks. Nach dem Hinzufügen der Leseberechtigung zu den Sicherheitseinstellungen für diesen Ordner, habe ich exakt den fehlenden Betrag freigelegt.
"RRbackups" ist ein Ordner der von IBM's vorinstalliertem "Rescue & Recovery Utility" erstellt wird. Vermutlich ist dieser Ordner auf allen, bzw. vielen, Lenovo-Computern drauf.

Ich werde nun als nächstes versuchen herauszufinden wozu und was dieses Backup taugt. Ich habe ja schon zwei externe Backups von meiner Maschine, die in unregelmässigen Abständen aktualisiert werden. Vielleicht kann ich den Ordner ja löschen. 33Gb ist nicht gerade wenig auf einer 200gb Festplatte.


15min später:

Ich habe die Lösung gefunden:
Über das "Lenovo Solution Center", im Register "System", fand ich die Funktion "Sicherung".

Hier im Feld "Lenovo Rescue and Recovery" auf "Starten" klicken......
Im nächsten Fenster auf den Pfeil rechts unten klicken.....
Im nächsten und letzten Fenster können Sie nun alle gewünschten Einstellungen vornehmen, inkl. Löschen der Sicherung. Genau das habe ich dann auch gemacht, da ja genügend andere und aktuellere Sicherungen vorhanden sind.

Tadaa! 33Gb freigelegt.


Freitag, 24. April 2015

Vorsicht!

Hallo lieber Leser

Heute hatte nun schon zum dritte Mal jemand angerufen, der vorgibt von Microsoft zu sein.
Die Nummer 0019 898 216 962 (vermutlich aus Puerto Rico).
Er oder Sie spricht englisch und will Kenntnisse von einem Virus auf meinem Windows Computer haben.

Auf keinen Fall irgendwelche Informationen preisgeben, dies ist ein(e) Betrüger(in), sofort Aufhängen!

Ich habe Microsoft angerufen und nachgefragt. Die Antwort:
"Das war ein Betrüger."
"Microsoft ruft niemanden von sich aus an!"

"schon gar nicht in einer Fremdsprache."
"Erstkontakt wird nur durch den Kunden selbst hergestellt und dann von Microsoft umgehend beantwortet."

Freitag, 27. Februar 2015

Netzneutralität

Hallo lieber Leser

Grundlage:
 
Warum braucht es überhaupt ein Gesetz zur Wahrung der Netzneutralität?
 
Also: Ich miete eine Datenleitung mit einer bestimmten Datenrate; Bsp. 5000/500 (wie auch immer) da will ich als Konsument, doch genau dieses Tempo zum Bezug aller Dienstleistungen aus dem Netz haben! Wenn jetzt ein InternetProvider genau einen Service, den ich nutzen will, drosselt, macht mich das wütend, denn ich habe für eine bestimmte Geschwindigkeit bezahlt, selbst wenn es nur "best effort" heisst.
Wenn Services gedrosselt werden, ist das nicht mehr "best effort" sondern Beschiss der kleinen Konsumenten und Erpressung der Firmen, welche einen Web-Service Anbieten. Diese bezahlen den Anschluss ans Internet mit dem Hosting doch genau so wie der kleine Kunde! Also ehrlich.....! Das sollte keine Frage sein ob dafür oder dagegen, sondern ob man sich bescheissen lassen will oder nicht. Und eben nur weil es Firmen gibt, die legal bescheissen wollen, bin ich für dieses Gesetz. Somit würde dieser Beschiss endlich illegal.
Wo "Internet" drauf steht soll auch "Internet" drin sein, und zwar zu 100%.
Gut erkährt wird die Netzneutralität auf http://netzneutralität.ch/ denn nicht nur in D-Land wird der Endkunde hintergangen auch in der Schweiz wird die Netzneutralität vielerorts verletzt und der Kunde somit hintergangen. Das schlimme ist, der Endkunde ist es sich meist gar nicht bewusst.